Zur Teilnahmeberechtigung an den C- Aufbau-Seminare
|
Oktober
21.-22.10.2022
|
C- Aufbaukurs :
„Hypnotherapeutische Konzepte bei chronischen Schmerzen“
Weitere Informationen
Abstract: Einführung in die Hypnotherapie bei chronischen Schmerzerkrankungen
Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen der hypnotherapeutischen Behandlung von Klienten mit chronischen Schmerzen. Inhalte des Workshops sind - neben Basiswissen
über Schmerzwahrnehmung, -Entstehung und -Chronifizierung - hauptsächlich hypnotherapeutische Interventionen, die den Klienten helfen, mit ihren Schmerzen besser
umzugehen. Dabei wird es neben Techniken, die den Schmerz in der Qualität und Intensität verändern können, auch um hypnotherapeutische Möglichkeiten gehen, welche
verschiedene Neben- bzw. Auswirkungen von chronischen Schmerzen (wie z.B. Schlafstörungen, sozialem Rückzug, etc.) positiv beeinflussen. Anhand von Beispielen werden
die Besonderheiten der chronischen Schmerztherapie herausgearbeitet und die Teilnehmer erhalten eine detaillierte Anleitung, die durch die ersten Sitzungen führt.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern grundlegendes Handwerkszeug für die Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten zu vermitteln.
Gastdozent: Melchior Fischer-Ott, Dipl.-Psych., PP, Anerkannter Lehrtherapeut und Supervisor der Milton Erickson Gesellschaft am MEI Freiburg-Rottweil
Dipl. Psych. Melchior Fische
|
Dipl. Psych. PP Melchior Fischer MEI Freiburg/Rottweil |
November
18.-19.11.2022
|
C- Aufbaukurs:
„Selbsthypnose und Biografiearbeit: Standortbestimmung und wichtige Entwicklungsthemen“
(Kurs 1 der vierteiligen C-Seminarreihe „Selbsthypnose, Selbstmanagement, Erfolg und persönliche Entwicklung)
(Charity Seminar für die MEG)
Weitere Informationen
Die Fähigkeit, Selbsthypnose zu nutzen um in einen entspannten, kreativen Bewusstseinszustand zu wechseln, spielt eine wichtige Rolle in den Kursen der Seminarreihe.
Dazu werden zunächst verschiedene Methoden der Selbsthypnose vermittelt, um zu lernen die eigene natürliche Fähigkeit zu nutzen. Im Wesentlichen geht es darum, oft
unbewusste Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten wiederzuentdecken und sie sich in den gewünschten Situationen und für die gewünschten Ziele zugänglich zu machen.
Neu an diesem Seminar ist die gezielte Kombination von Methoden der Selbsthypnose mit Methoden der Biografiearbeit. Dies bewirkt eine Erweiterung der Möglichkeiten,
eine Standortbestimmung im eigenen Leben auf verschiedenen Ebenen vorzunehmen. Selbsthypnotische Trance und gezielte Fragestellungen helfen dabei, diesen Prozess der
Selbstreflexion zu unterstützen und Klarheit über bestimmte zentrale Themen, „rote Fäden“ und Weichenstellungen der eigenen Biografie zu gewinnen. Krisenhafte Zuspitzungen,
„gordische Knoten-Situationen“, insbesondere in biografischen Übergangsphasen des Lebens werden als Entwicklungschancen wahrgenommen, welche immer auch das Potential zu
Wachstum und Entfaltung bieten und damit als wichtige Ressourcen dienen können. Die persönliche Standortbestimmung dient als Ausgangspunkt um sich selbst sinnvolle
kurz- und längerfristige Ziele zu setzen.
|
Dipl. Psych. PP Liz Lorenz-Wallacher, MEI Saarbrücken |
Beginn des nächsten MEG Curriculums in 2023
|
Februar
24.-25.02.2023
|
C- Aufbaukurs:
Selbsthypnose: „Ziele setzen und Wege zum Erfolg“
(Kurs 2 der vierteiligen C-Seminarreihe „Selbsthypnose, Selbstmanagement, Erfolg und persönliche Entwicklung)
Weitere Informationen
Dieses Seminar dient der Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen von Erfolg und den persönlichen Kriterien die dabei angelegt werden um Erfolg als solchen für
verschiedene Lebensbereiche zu definieren. Ein wichtiges Thema wird die Analyse und Korrektur hinderlicher „Glaubenssätze“ sein, die im Zuge der biografischen Entwicklung
immer wieder zu sogenannten „Erfolgssaboteuren“ werden. Neben Selbsthypnose und den von der Seminarleiterin entwickelten, unterstützenden themenbezogenen Trancen wird
auch die Betrachtung familiensystemischer Aspekte eine wichtige Hilfe sein, um hinderlichen mentalen „Ballast“ abzuwerfen und den eigenen wichtigen Lebenszielen wieder
Klarheit, Kraft und Dynamik zu verleihen.
|
Dipl. Psych. PP Liz Lorenz-Wallacher, MEI Saarbrücken |
April
28.-29.04.2023
|
C- Aufbaukurs:
„Energiemanagement: Körpertrancen und Ressourcenembodiment“
(Kurs 3 der vierteiligen C-Seminarreihe „Selbsthypnose, Selbstmanagement, Erfolg und persönliche Entwicklung)
Weitere Informationen
Selbsthypnotische Trancezustände können nicht nur spontan im Alltag auftauchen oder sich auf dem Hintergrund von Entspannung entwickeln. Auch über Tanz,
Bewegung und bestimmte Körperhaltungen kann sich Trance einstellen und als Ressource nutzbar gemacht werden. Bekanntes Beispiel aus dem Alltag dürfte das „Runners High“
beim Joggen sein. In der Hypnotherapie existiert das Konzept der Aktiv-Wach-Hypnose, das wesentlich von der ungarischen Psychologieprofessorin Dr. Eva Banyai,
Universität Budapest, während eines Forschungsaufenthaltes an der Stanford University in den USA mitentwickelt wurde. Dabei wurde die hohe Wirksamkeit der Kombination
von Bewegung mit hypnotherapeutischen Suggestionen festgestellt. In diesem Seminar können Sie vielfältige Möglichkeiten von Selbsthypnose durch Bewegung und Körperhaltung
kennenlernen und ihre Wirksamkeit als machtvolle Körperressourcen erleben. Es wird unter anderem mit hoch wirksamen archetypischen Körperhaltungen gearbeitet, die eng mit
bestimmten Gefühlszuständen, kognitiven Mustern und körperlichen Empfindungen verbunden sind und dadurch auch mit einem ganz bestimmten energetischen Status. Sie werden
dabei Gelegenheit haben, Ihre eigenen individuellen Möglichkeiten zu finden, dieses reiche Potential im Alltag für gewünschte Veränderungen nutzbar zu machen.
|
Dipl. Psych. PP Liz Lorenz-Wallacher, MEI Saarbrücken |
Mai
05.-06.05.2023
|
C- Aufbaukurs:
„Hypnotherapeutische Konzepte bei Schlafstörungen“
Weitere Informationen
Abstract: Hypnose für Aufgeweckte – Hypnotherapie bei Schlafstörungen
Schlafprobleme sind ein Schlüsselsymptom der drei häufigsten psychischen Störungen: Depressionen, Angststörungen und
Suchterkrankungen. Zudem treten sie unabhängig von anderweitigen seelischen „Grunderkrankungen“ in Form der sogenannten
„Primären Insomnie“ auf. Diese gehört in Europa mit einer Jahresprävalenz von 7 % ebenfalls zu den häufigsten psychischen
Problemen überhaupt.
In diesem C-Seminar werden Hypnosestrategien und Trancetechniken vermittelt, die sich in der Behandlung von Schlafstörungen
als besonders effektiv erwiesen haben, auch im Hinblick auf ein diagnoseübergreifendes Therapiekonzept. Demonstriert und in
praktischen Übungen erlernt wird u.a. ein innovativer Behandlungsansatz zur „Trance“formation schlafverhindernder Grübelgedanken.
Nächtliches Grübeln und negatives Gedankenkreisen stellen eine Negativ-Trance dar. Diese ist einerseits Schlüsselphänomen des
insomnischen Teufelskreises, andererseits bietet sie Zugang zum unterbewusst schlummernden „Störungswissen“,
welches für den Patienten nutzbar gemacht werden kann. Eingebettet im Kurs ist Grundlagenwissen aus der organischen Schlafmedizin
und der Chronobiologie. Bei „aufgeweckten“ Insomniepatienten wird dieses Wissen über indirekte Suggestionen,
Metaphern und themenspezifische Geschichten eingestreut, um zu einem schlaffreundlicheren Lebensstil anzuregen.
Buchveröffentlichungen des Referenten:
- Hypnose für Aufgeweckte. Hypnotherapie bei Schlafstörungen. | Carl-Auer Verlag 2016 | (2. Auflage)
- Besser schlafen mit Selbsthypnose. Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte. | Carl-Auer Verlag 2015
Dr.med. Heinz-Wilhelm Gössling
|
Gastdozent: Dr. med. Heinz-Wilhelm Gößling MEI Göttingen-Hannover |
Juli
07.-08.07.2023
|
C- Aufbaukurs:
„Hypnoaktive Geburtsvorbereitung und frühe Prävention“
|
Dipl. Psych. PP Liz Lorenz-Wallacher, MEI Saarbrücken |
Juli
14.-15.04.2023
|
C- Aufbaukurs:
„Energiemanagement: Körpertrancen und Ressourcenembodiment“
(Kurs 3 der vierteiligen C-Seminarreihe „Selbsthypnose, Selbstmanagement, Erfolg und persönliche Entwicklung)
Weitere Informationen
Selbsthypnotische Trancezustände können nicht nur spontan im Alltag auftauchen oder sich auf dem Hintergrund von Entspannung entwickeln. Auch über Tanz,
Bewegung und bestimmte Körperhaltungen kann sich Trance einstellen und als Ressource nutzbar gemacht werden. Bekanntes Beispiel aus dem Alltag dürfte das „Runners High“
beim Joggen sein. In der Hypnotherapie existiert das Konzept der Aktiv-Wach-Hypnose, das wesentlich von der ungarischen Psychologieprofessorin Dr. Eva Banyai,
Universität Budapest, während eines Forschungsaufenthaltes an der Stanford University in den USA mitentwickelt wurde. Dabei wurde die hohe Wirksamkeit der Kombination
von Bewegung mit hypnotherapeutischen Suggestionen festgestellt. In diesem Seminar können Sie vielfältige Möglichkeiten von Selbsthypnose durch Bewegung und Körperhaltung
kennenlernen und ihre Wirksamkeit als machtvolle Körperressourcen erleben. Es wird unter anderem mit hoch wirksamen archetypischen Körperhaltungen gearbeitet, die eng mit
bestimmten Gefühlszuständen, kognitiven Mustern und körperlichen Empfindungen verbunden sind und dadurch auch mit einem ganz bestimmten energetischen Status. Sie werden
dabei Gelegenheit haben, Ihre eigenen individuellen Möglichkeiten zu finden, dieses reiche Potential im Alltag für gewünschte Veränderungen nutzbar zu machen.
|
Dipl. Psych. PP Liz Lorenz-Wallacher, MEI Saarbrücken |
|
|
weitere informationen finden Sie im Flyer in unserer Rubrik Downloads
|